Lexikon
Lexikon der Webseite der NADA Austria
ADAMS
Das "Anti-Doping Administration and Management System" ist ein webbasiertes Datenbankmanagementinstrument für Dateneingabe, Datenspeicherung, Datenaustausch und Berichterstattung, das die Beteiligten und die WADA bei ihren Anti-Doping-Maßnahmen unter Einhaltung des Datenschutzrechts unterstützt.
A-Probe
Eine abgelieferte Urin- oder Blutprobe, wird in einem festgelegten im Verhältnis auf zwei manipulationssichere Flaschen, die A- und B-Probe aufgeteilt. Die A-Probe wird in einem WADA-akkreditierten Labor analysiert, die B-Probe wird für eventuelle Nachuntersuchungen gelagert.
Adverse Analytical Finding
Das Vorhandensein einer verbotenen Substanz, ihrer Metaboliten oder Marker (einschließlich erhöhter Werte endogener Substanzen) bzw. die Anwendung einer verbotenen Methode in einer Körpergewebs- oder Körperflüssigkeitsprobe.
Ärztekommission
Personengruppe der NADA Austria, deren Hauptaufgabe die Entscheidung über medizinische Ausnahmegenehmigungen ist.
Amphetamin
Siehe Stimulanzien
Anabol
Aufbauend
Anabole Substanzen
Eine Substanzklasse der Verbotsliste. Auf der Dopingliste werden mit Anabolika androgen-anabole Steroidhormone und andere aufbauend wirkende Substanzen wie etwa Clenbuterol bezeichnet. Anabole (lat.: aufbauende) Substanzen sind meist synthetische Abkömmlinge des männlichen Sexualhormons Testosteron.
Anabolika
Siehe Anabole Substanzen
Androgene
(von griechisch andro "männlich"; gen "erzeugend") sind Sexualhormone, die eine virilisierende (von lateinisch virilis "männlich") Wirkung besitzen.
Antidepressiva
(auch Thymoleptika) Sind Psychopharmaka, die hauptsächlich gegen Depressionen, aber auch zum Beispiel bei Zwangsstörungen und Panikattacken, generalisierten Angststörungen, phobischen Störungen, Essstörungen, chronischen Schmerzen, Entzugssyndromen, Antriebslosigkeit, Schlafstörungen, prämenstruell-dysphorischem Syndrom sowie bei der Posttraumatischen Belastungsstörung eingesetzt werden.
Anti-Doping Bestimmungen
Die anwendbaren Regelungen der Anti-Doping Arbeit. Meistens wird dieser Begriff für den Welt-Anti-Doping-Code, einschlägige Regelungen der Fachverbände oder spezielle Anti-Doping Gesetze verwendet.
Anti-Doping Bundesgesetz
In Österreich gibt es ein eigenes Anti-Doping Gesetz, dass einerseits die Bestimmungen des Welt-Anti-Doping-Codes in die österreichische Rechtsordnung einbindet und andererseits strafrechtliche Verfolgungsmöglichkeiten für Besitz, Handel und Weitergabe von Dopingsubstanzen definiert.
Anti-Doping Organisation
Ein Unterzeichner des Welt-Anti-Doping-Codes, der für die Einführung und Verabschiedung von Regeln zur Einleitung, Umsetzung oder Durchführung eines jeglichen Teils des Dopingkontrollverfahrens zuständig ist. Dazu zählen z. B. das Internationale Olympische Komitee, das Internationale Paralympische Komitee sowie Veranstalter von großen Sportwettkämpfen, die bei ihren Wettkampfveranstaltungen Dopingkontrollen durchführen, die WADA, internationale Sportfachverbände und nationale Anti-Doping-Organisationen.
Anti-Doping Verfahren
Kommt es zu einem Verstoß gegen Anti-Doping Bestimmungen, wird ein Verfahren gegen die betreffende Person eingeleitet. Im Zuge dieses Verfahrens werden be- und entlastende Beweise berücksichtigt und von einer unabhängigen Instanz beurteilt. Wird der Verstoß bestätigt, kommt es zu einer Sanktion gegen die betreffende Person.
Arzneimittelgesetz
Nach dem Inkrafttreten im Jahr 1984 wurde das Arzneimittelgesetz (AMG) mehrfach novelliert, zuerst mit der AMG-Novelle von 1988. Die AMG-Novellen von 1993 und 1996 setzten eine Reihe von Richtlinien der Europäischen Union in österreichisches Recht um, eine Notwendigkeit zur Angleichung an das EU-Arzneimittelrecht, die sich durch den Beitritt Österreichs zur Europäischen Union zum 1. Januar 1995 ergab.
Atypical Finding
(Auffälliges Ergebnis) Ein Bericht eines Labors oder einer anderen von der WADA anerkannten Einrichtung, der weitere Untersuchungen gemäß dem internationalen Standard für Labors oder entsprechende technische Dokumente erfordert, bevor ein von der Norm abweichendes Analyseergebnis festgestellt wird.
Aufenthaltsinformationspflicht
Siehe Meldepflicht
Aufputschmittel
Siehe Stimulanzien
Austria Codex
Der Austria-Codex enthält die vollständigen Fachinformationen über alle im Warenverzeichnis des Apotheker-Verlages aufgenommenen humanen und veterinären Arzneispezialitäten mit Firmenverzeichnis.
Auswahlkommission
Personengruppe der NADA Austria, deren Hauptaufgabe die Erstellung des Dopingkontrollplans ist.
B-Probe
Siehe A-Probe
Beta-2-Agonisten
Eine Substanzklasse der Verbotsliste. Finden ihren Einsatz vor allem in der Asthma-Therapie, da sie bronchienweitend wirken.
Beta-Blocker
Eine Substanzklasse der Verbotsliste. Sammelbegriff für eine Reihe ähnlich wirkender Arzneistoffe, die die Wirkung einiger Stresshormone hemmen. Führen zu einer Senkung von Pulsfrequenz und Blutdruck, außerdem zu einer geringeren Schlagkraft und Erregbarkeit des Herzens.
Blutdoping
Ist eine im Sport verbotene Methode zur Erhöhung der Transportkapazität für Sauerstoff. Man versteht darunter das Doping mit Eigenblut (autolog), mit Fremdblut der gleichen Blutgruppe (homolog), mit tierischem Blut (heterolog) oder mit Produkten auf der Basis von roten Blutzellen, wenn der Gebrauch nicht als eine begründete medizinische Behandlung erfolgt.
Bundes-Sportorganisation
Die Österreichische Bundes-Sportorganisation (BSO) ist eine gemeinnützige Institution mit der Ausrichtung, die Interessen des Sports in Österreich und in internationalen Organisationen zu vertreten. Die BSO ist damit die zentrale Koordinations- und Beratungsplattform innerhalb des österreichischen Sportsystems.
CAS
Internationale Sportgerichtshof (engl.: Court Of Arbitration For Sport/frz.: Tribunal Arbitral du Sport) mit Sitz in Lausanne (Schweiz). Der CAS ist die oberste Sportgerichtsbarkeit und damit die letzte Entscheidungsinstanz für die Sportverbände und Nationalen Olympischen Komitees in Streitfragen zum internationalen Sportrecht.
Cannabinoide
Eine Substanzklasse der Verbotsliste. Werden aus dem indischen Hanf (Cannabis sativa) gewonnen. Die wirksamste Substanz ist das Tetrahydrocannabinol (THC).
Cannabis
Siehe Cannabinoide
CERA
Eine neue Generation des Erythropoietins.
Chaperon
Eine von der Anti-Doping-Organisation für die Ausführung folgender Aufgaben geschulte und beauftragte Person: Benachrichtigung des für die Probenahme ausgewählten Athleten; Begleitung und Beobachtung des Athleten bis zu seiner Ankunft in der Dopingkontrollstation; und/oder Bezeugen und Überprüfen der Probenahme, sofern er dafür qualifiziert ist.
Chain of Custody
(Verantwortungskette) Die Folge von Einzelpersonen und Organisationen, die von der Entnahme der Dopingkontrolle bis zur Auslieferung beim Labor der Analyse für die Probe zuständig sind.
Chemische und physikalische Manipulation
Eine Substanzklasse der Verbotsliste, die verbotene Methoden zur Beeinflussung von Dopingproben umfasst.
Codenummer
Die Ziffern, die sich auf den A- und B-Proben befinden und das Material exakt zuordenbar machen. Die Analyse im Labor passiert anonym, hier sind nur die Codenummern bekannt.
Cortison
Siehe Glukokortikosteroide
DCO
Siehe Dopingkontrollor
Diuretika
Substanzen, die die Harnausscheidung (Diurese) steigern.
Diuretika und Maskierungsmittel
Eine Substanzklasse der Verbotsliste, die Substanzen umfasst, die das Potential haben, die Anwendung von Dopingsubstanzen für die Analyse zu verschleiern.
Doping
Als Doping gelten per Definition die Verstöße gegen die Artikel 2.1 bis 2.10 des Welt-Anti-Doping-Codes. Im engeren Sinn bedeutet Doping jede Substanz oder Methode, die auf der jährlich aktualisierten Verbotsliste der WADA steht. Um auf diese Liste zu gelangen, muss eine Substanz oder Methode potentiell leistungsteigernd, gesundheitsschädigend und/oder gegen den Sportsgeist verstoßen.
Dopingkontrollor
(auch Doping Controll Officer - DCO) Eine von der Anti-Doping-Organisation geschulte und beauftragte Person, der die Verantwortung für die Durchführung der Probenahme vor Ort übertragen wurde.
Dopingmentalität
Bereitschaft, natürliche Grenzen mit Hilfe von externen, Mitteln zu verändern.
Duale Karriere
Aufbau von zwei wirtschaftlichen Standbeinen. Im Sport etwa eine Planung für ein Leben neben und nach der Sportkarriere. Im Dopingzusammenhang wichtig, um nicht abhängig vom Sport zu sein und somit anfällig für die Doping-Versuchung zu sein.
Ephedrin
Ephedrin ist ein Phenylethylamin-Alkaloid, das in Pflanzen der Gattung Ephedra (Ephedra sinica u. a.) enthalten ist und mittlerweile auch synthetisch hergestellt wird. Ephedrin befindet sich in vielen Grippemitteln und anderen leicht zugänglichen Medikamenten. Es ist daher besondere Vorsicht geboten, da die Substanz im Wettkampf verboten ist.
Epitestosteron
Ist ein natürliches Steroid, das inaktive 17a-Isomer des Sexualhormons Testosteron.Im Erwachsenenalter weisen die meisten gesunden Männer ein Verhältnis von Testosteron zu Epitestosteron (T/E-Quotient) von etwa 1:1 auf.
EPO
Siehe Erythropoietin
Erhöhung des Sauerstofftransfers
Eine Substanzklasse der Verbotsliste, die verbotene Methoden zur Steigerung der Sauerstoffaufnahme umfasst.
Erythropoietin
Erythropoietin (EPO) ist ein Glykoproteinhormon, das bei Sauerstoffmangel in der Niere gebildet wird und die Produktion von roten Blutkörperchen (Erythrozyten) anregt.
Erythrozyten
(aus dem Griechischen erythros für "rot" und kytos für "hohl" oder "Zelle") Die roten Blutkörperchen sind die häufigsten Zellen im Blut von Wirbeltieren.
Ethik
Teilgebiet der Philosophie und befasst sich mit Moral, insbesondere hinsichtlich ihrer Begründbarkeit. Die Ethik - und die von ihr abgeleiteten Disziplinen (z. B. Rechts-, Staats- und Sozialphilosophie) - bezeichnet man auch als "praktische Philosophie", da sie sich mit dem menschlichen Handeln befasst.
Ethikkommission
Personengruppe der NADA Austria, deren Hauptaufgabe die Unterstützung der Präventionsmaßnahmen ist.
Europarat
(englisch Council of Europe, französisch Conseil de l'Europe) Ist eine am 5. Mai 1949 gegründete und heute 47 Staaten umfassende europäische Internationale Organisation. Er ist ein Forum für Debatten über allgemeine europäische Fragen. Seine Satzung sieht eine allgemeine Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten zur Förderung von wirtschaftlichem und sozialem Fortschritt vor.
Fachverband
Bei einem (Sport-) Fachverband handelt es sich um einen Zusammenschluss von mehreren Vereinen bzw. Verbänden einzelner Sportarten.
Fairness
Der Begriff geht auf das englische Wort "fair" ("anständig", "ordentlich") zurück. Fairness drückt eine (nicht gesetzlich geregelte) Vorstellung individueller Gerechtigkeit aus. Fairness lässt sich im Deutschen mit akzeptierter Gerechtigkeit und Angemessenheit gleichsetzen.
Fair Play
Fair Play (oder "Fairplay") ist ein Begriff, der ein bestimmtes sportliches Verhalten kennzeichnet, das über die bloße Einhaltung von Regeln hinausgeht. Es beschreibt eine Haltung des Sportlers: die Achtung und der Respekt vor dem sportlichen Gegner und die Wahrung seiner physischen und psychischen Unversehrtheit. Der sportliche Gegner wird als Partner gesehen oder zumindest als Gegner, dessen Würde es zu achten gilt, selbst im härtesten Kampf.
Fremdurin
In früheren Zeiten gab es Versuche, die Dopingkontrollen durch Abgabe von fremdem Urin zu manipulieren. Seitdem besagt der Internationale Standard für Dopingkontrollen, dass der Dopingkontrollor Sichtkontakt bei der Urinabgabe haben muss. Er muss sehen können, wie der Urin den Körper verlässt.
Gendoping
Eine Substanzklasse der Verbotsliste.
GH
Growth hormone. Siehe Wachstumshormone.
Glukokortikosteroide
Eine Substanzklasse der Verbotsliste. Sammelbegriff für körpereigene und synthetische Substanzen, die vielfältige Wirkungen im Körper auslösen. Meist entzündungshemmend und schmerzstillend.
Hämatokrit
(Abkürzung: Hct, Hkt oder Hk) bezeichnet den Anteil aller zellulärer Bestandteile am Volumen des Blutes. Der Hämatokrit ist hauptsächlich von der Erythrozytenkonzentration abhängig, die rund 96 Prozent der zellulären Bestandteile des Blutes ausmacht. Damit ermöglicht die Bestimmung des Hämatokriten vor allem einen Rückschluss auf den Anteil der Erythrozyten im Blut. Darüber hinaus kann der Hämatokrit Aufschluss über Wasserhaushalt des Patienten geben.
Hintermänner
Dieser Begriff umfasst Personen, die einem Sportler Dopingsubstanzen oder -methoden verschaffen und/oder in zu deren Anwendung ermutigen, drängen oder gar zwingen.
Hormon-Antagonisten und -Modulatoren
Eine Substanzklasse der Verbotsliste, die Substanzen umfasst die Hormone blockieren oder verändern. Die meist antiöstrogenen Substanzen verhindern die Umwandlung des männlichen Sexualhormons Testosteron in das weibliche Hormon Östrogen.
Hormone und verwandte Substanzen
Ein Hormon (griech.:antreiben) ist ein biochemischer Botenstoff.
Indirekter Beweis
Gemäß dem Welt-Anti-Doping-Code ist nicht mehr zwingend notwendig, die exakte Substanz oder Methode mit der gedopt wurde nachzuweisen. Es genügen indirekte Beweise, etwa medizinisch nicht erklärbare Schwankungen in den Blutwerten, etc.)
Insulin
Ist ein für Menschen und alle Tiere lebenswichtiges Proteohormon, das in den ß-Zellen der Bauchspeicheldrüse gebildet wird. Siehe Peptidhormone, Wachstumsfaktoren und verwandte Wirkstoffe
Intergenerationelle Fairness
Fairness gegenüber den nachfolgenden Generationen.
Internationale Fachverbände
Internationaler Zusammenschluss von mehreren. Verbänden einzelner Sportarten.
Internationales Olympisches Committee
Das Internationale Olympische Committee ist eine nichtstaatliche Organisation, deren Zweck die Organisation und Betreuung der Olympischen Spiele ist.
Internationale Standards
Als Teil des Welt Anti-Doping Programms vereinheitlichen sie Abläufe und Regelungen, wie etwa die weltweite Normierung von Dopingkontrollen, Analysen und medizinischen Ausnahmegenehmigungen.
Internationaler Standard für Dopingkontrollen und Ermittlungen
Vereinheitlicht die Regelungen und Abläufe im Zusammenhang mit Dopingkontrollen.
Internationaler Standard für medizinische Ausnahmegenehmigungen
Vereinheitlicht die Regelungen und Abläufe im Zusammenhang mit medizinischen Ausnahmegenehmigungen.
Internationaler Standard für Labors
Vereinheitlicht die Regelungen und Abläufe im Zusammenhang der Analyse von Dopingkontrollen.
Internationaler Standard für Datenschutz
Gibt zwingende Richtlinien zum Datenschutz vor.
IOC
Siehe Internationales Olympisches Committee
Koffein
(auch Coffein oder Teein) ist ein weißes, geruchloses, kristallines Pulver mit bitterem Geschmack. Es gehört zu den psychoaktiven Drogen aus der Gruppe der Stimulanzien. Coffein ist der anregend wirkende Bestandteil von Genussmitteln wie Kaffee, Tee, Cola, Mate, Guaraná, Energy-Drinks und (in geringeren Mengen) von Kakao.
Kreatin
Kreatin ist eine organische Säure, die in Wirbeltieren u. a. zur Versorgung der Muskeln mit Energie beiträgt.
Kronzeuge
Im Unterschied zu normalen Zeugen ist der Kronzeuge entweder selbst Mittäter bei dem dem Angeklagten zur Last gelegten Vergehen, oder er ist wegen anderer ähnlicher Vergehen beschuldigt.
Lymphozyten
Sind zelluläre Bestandteile des Blutes. Sie umfassen die B-Zellen, T-Zellen und die natürlichen Killerzellen und gehören zu den sogenannten "weißen Blutkörperchen" (Leukozyten). Bei Erwachsenen sind etwa 25 bis 40 Prozent der Leukozyten im peripheren Blut Lymphozyten.
Manipulation
Im Sinne des Welt-Anti-Doping-Codes die chemische oder physikalische Beeinflussung irgendeines Teils der Dopingkontrolle.
Marihuana
Siehe Cannabinoide
Medical List
Erste Liste mit im Sport verbotenen Substanzen und Methoden.
Medikamentenmissbrauch
Das Einnehmen von bestimmten Arzneimitteln, ohne dass dafür eine medizinische Notwendigkeit besteht oder aber die Einnahme höherer Dosierungen als für die Behandlung einer Krankheit / Verletzung notwendig wäre. Im Sportbereich teilweise mit Doping gleichzusetzen, der Begriff Doping gilt allerdings ausschließlich für den organisierten Wettkampfsport.
Medizinische Ausnahmegenehmigung
Athleten können mit entsprechender medizinischer Begründung Medikamente bekommen, deren Inhaltsstoffe auf der Verbotsliste stehen. Dafür muss eine Antrag auf medizinische Ausnahmegenehmigung an die zuständige NADO gestellt und die Bewilligung abgewartet werden.
Meldepflicht
Damit Kontrollen nicht nur am Wettkampf sondern auch während des Trainings möglich sind, sind die NADOs über Trainingsorte zu informieren. Nur mit diesen Angaben kann die Anti-Doping Arbeit zielgerichtet und effektiv durchgeführt werden. Athleten eines genau definierten Testpools sind deshalb verpflichtet, ihre Trainingsorte und -zeiten bekannt zu geben.
Modafinil
Siehe Psychopharmaka
Models of best practice
Leit- und Richtlinien für Anti-Doping Organisationen.
Moral
Moral bezeichnet meist die faktischen Handlungsmuster, -konventionen, -regeln oder -prinzipien bestimmter Individuen, Gruppen oder Kulturen, sofern diese wiederkehren und sozial anerkannt und erwartet werden.
Multiplikatoren
Bezeichnet eine Person, die auf Grund ihrer Positionen in der Öffentlichkeit und ihrer Fähigkeiten im Zuge ihrer beruflichen Tätigkeit, durch Informations- und Meinungsübermittlung in sozialen Netzwerken oder durch Gespräche die Verbreitung ('Multiplizierung') bestimmter Wertvorstellungen, Meinungen, Kenntnisse und Verhaltensmöglichkeiten in der öffentlichen Meinung nachhaltig fördert.
NADA Austria
Nationale Anti-Doping Agentur Austria GmbH. Die Unabhängige Dopingkontrolleinrichtung im Sinne des österreichischen Anti-Doping Bundesgesetzes.
NADO
Nationale Anti-Doping Organisation. Siehe Anti-Doping-Organisationen
Nahrungsergänzungsmittel
(auch NEM) Sind Produkte zur erhöhten Versorgung des menschlichen Stoffwechsels mit bestimmten Nähr- oder Wirkstoffen im Grenzbereich zwischen Arzneimitteln und Lebensmitteln.
Narkotika
Eine Substanzklasse der Verbotsliste. Bezeichnet meist starke Schmerzmittel aus der Klasse der Opiate.
NEM
Siehe Nahrungsergänzungsmittel.
ÖADC
(Österreichisches Anti-Doping-Comité) Vorgängerorganisation der NADA Austria.
ÖADR
Österreichische Anti-Doping Rechtskommission, erste Instanz in Anti-Doping Verfahren.
Online-Medikamentenabfrage der NADA Austria
Eine internetbasierende Möglichkeit, Medikamente des Austria Codex abzufragen, ob diese verboten sind oder nicht.
Pathogenese
Beschreibt die Entstehung und Entwicklung einer Krankheit mit allen daran beteiligten Faktoren. Fokussierung auf die Frage "Was macht den Menschen krank?".
Peptidhormon
Überbegriff für kurzkettige Eiweiße bzw. Eiweiße mit Hormonwirkung.
Peptidhormone, Wachstumsfaktoren und verwandte Wirkstoffe
Eine Substanzklasse der Verbotsliste, die unter anderem EPO, Insulin und GH umfasst.
Prävention
vorbeugende Maßnahmen, um ein unerwünschtes Ereignis oder eine unerwünschte Entwicklung zu vermeiden.
Prohormon
Vorläufersubstanz von Steroidhormonen wie Testosteron und Östrogen
Pseudoephedrin
Pseudoephedrin ist ein Phenylethylamin-Alkaloid, das in Pflanzen der Gattung Ephedra (Ephedra vulgaris), das auch in der Indischen Malve (Sida cordifolia) und im Asiatischen Tüpfelmohn (Roemeria refracta) vorkommt und mittlerweile auch synthetisch hergestellt wird. Pseudoephedrin befindet sich in vielen Grippemitteln und anderen leicht zugänglichen Medikamenten. Es ist daher besondere Vorsicht geboten, da die Substanz im Wettkampf verboten ist.
Psychopharmaka
Sind Arzneistoffe die auf die Psyche des Menschen symptomatisch einwirken und vorwiegend der Behandlung psychischer Störungen und neurologischer Krankheiten dienen. Hierbei kommt es oftmals zu einer Phasenverkürzung, nicht jedoch zur Heilung chronischer psychischer Erkrankungen.
Rechtskommission
siehe ÖADR
Repression
Übergeordneter Begriff für Unterdrückung, Hemmung, Zurückdrängung.
Ritalin
Siehe Psychopharmaka
Salutogenese
Ist ein (medizinisches) Präventionskonzept, das sich auf Faktoren bezieht, die zur Entstehung (Genese) und Erhaltung von Gesundheit führen.
Sportsgeist
Dieser wahre Wert wird häufig als "Sportsgeist" bezeichnet; er macht das Wesen des Olympischen Gedankens aus und entspricht unserem Verständnis von Fairness und ehrlicher sportlicher Gesinnung. Der Sportsgeist ist die Würdigung von Geist, Körper und Verstand des Menschen und zeichnet sich durch die folgenden Werte aus: Ethik, Fairness und Ehrlichkeit, Gesundheit, Hochleistung, Charakter und Erziehung, Spaß und Freude, Teamgeist, Einsatzbereitschaft und Engagement, Anerkennung von Regeln und Gesetzen, Respekt gegenüber der eigenen Person und gegenüber anderen Teilnehmern, Mut, Gemeinschaftssinn und Solidarität.
Steroide
Siehe Anabole Steroide
Stimulanzien
Eine Substanzklasse der Verbotsliste, die Substanzen umfasst, die anregend auf den Organismus wirken.
Substanzklasse
Einteilung von verbotenen Substanzen und Methoden in der Verbotsliste.
Sportbetrug
Durch die Novelle des Strafgesetzbuches wurde der Tatbestand des Sportbetrugs durch Doping definiert.
Suspendierung
Die vorläufige Sperre eines Sportlers für alle Wettkämpfe.
Testpool
Im Testpool sind alle Athleten zusammengefasst, die regelmäßigen Kontrollen außerhalb von Wettkämpfen unterzogen werden und daher Meldepflichten über ihre Aufenthalte erfüllen müssen. In Österreich gibt es zwei Testpools (Top- und Basissegement) mit unterschiedlichen Meldepflichten.
Testpool-Athleten
Siehe Testpool-Sportler.
Testpool-Sportler
Athlet, der Mitglied in einem Testpool ist.
Testosteron
Testosteron ist ein wichtiges Sexualhormon (Androgen), das bei beiden Geschlechtern vorkommt, sich dabei aber in Konzentration und Wirkungsweise bei Mann und Frau unterscheidet.
Tetrahydrocannabinol
Siehe Cannabinoide
Therapeutic Use Exemption
Siehe Medizinische Ausnahmegenehmigung
Thrombose
Die Thrombose ist eine Gefäßerkrankung, bei der sich ein Blutgerinnsel (Thrombus) in einem Gefäß bildet. Obwohl Thrombosen in allen Gefäßen auftreten können, ist umgangssprachlich meist eine Thrombose der Venen (Phlebothrombose) speziell der tiefen Beinvenen (Tiefe Venenthrombose - TVT) gemeint.
TUE
Siehe Medizinische Ausnahmegenehmigung
Unabhängige Dopingkontrolleinrichtung
Im Sinne des Anti-Doping Bundesgesetzes eine Organisation, die mit der Anti-Doping Arbeit betraut ist. Siehe NADO
Unabhängige Schiedskommission
Personengruppe, deren Hauptaufgabe die Beurteilung von Einsprüchen gegen das erstinstanzliche Disziplinarverfahren der ÖADR ist.
UNESCO
Die Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (engl.: United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization, UNESCO) ist eine Internationale Organisation und gleichzeitig eine der 16 rechtlich selbstständigen Sonderorganisationen der Vereinten Nationen (UN). Derzeit sind 193 Staaten in der UNESCO vertreten.
Verbotsliste
Jährlich aktualisierte Liste mit im Sport verbotenen Substanzen und Methoden.
Verhältnisprävention
Präventive Ansätze, die am System ansetzen und dieses verändern wollen.
Verschleierungsmittel
Siehe Diuretika und Maskierungsmittel
Veterinärmedizinische Kommission
Personengruppe der NADA Austria, deren Hauptaufgabe die Entscheidung in veterinärmedizinischen Fragen ist.
Wachstumshormone
Wachstumshormone sind regulierende Substanzen, die das Wachstum von Mensch, Tier und Pflanzen stimulieren. Beispiele sind das Wachstumshormon, Somatotropin oder insulinähnliche Wachstumsfaktoren.
WADA
Siehe Welt Anti-Doping Agentur
WADA-akkreditierte Labors
Gruppe von Labors weltweit, die die hohen Qualitäts- und Sicherheitsstandards der WADA jährlich erfüllen.
WADC
Siehe Welt-Anti-Doping-Code
Welt Anti-Doping Agentur
(auch World Anti-Doping Agency (WADA) bzw. Agence Mondial Antidopage (AMA)) Die Mission der Welt Anti-Doping Agentur ist die Förderung und Harmonisierung der internationalen Anti-Doping Arbeit in allen Bereichen.
Welt-Anti-Doping-Code
Der Code (auch WADC) ist das Basisdokument des Welt Anti-Doping Programms und stellt die Verantwortlichkeiten aller Interessensgruppen klar. Er vereinheitlicht Regeln und Verfahren.
Wettkampf
Ein einzelnes Rennen, ein einzelner Kampf, ein einzelnes Spiel oder ein bestimmter athletischer Wettkampf.
Whereabouts
Von einem oder im Namen eines Athleten eines Testpools zur Verfügung gestellte Informationen über Aufenthaltsorte und Erreichbarkeit des Athleten.